Chirurg, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Chiropraxis, Durchgangsarzt
VITA
1976 bis 1983 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
1983 Arzt im Praktikum, Klinikum Hof
1983 Arzt im Praktikum Medizinische klinik der Universität Erlangen-Nürnberg
1984 Arzt im Praktikum Orthopädie Universität Erlangen-Nürnberg
Seit 1984 Wissenschaftlicher Assistent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinchirurgie, Prof. Gall Wissenschaftlicher Assistent zur Weiterbildung zum Facharzt Unfallchirurgie
1990 bis 1992 Unfallchirurgie der Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Beck
1992 bis 1993 Wissenschaftlicher Assistent in der Handchirurgie der Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Geldmacher
Seit 1993 Niedergelassen als Chirurg in Erlangen
Seit 2004 Mitbegründer des Medizentrums als Partner in der Praxisklinik im Medizentrum mit Schwerpunkt Chirurgie, Orthopädie, Anästhesie
Ambulantes operatives Spektrum
Operationen der Körperoberfläche: Lipome, Atherome, Muttermale, Hauttumoren, Abszesse.
Proktologie mit Hämorrhoiden, Fissuren, Fisteln, Abszessen, Steißbeinabszessen.
Unfallchirurgie: Verplattung von Handgelenken und Sprunggelenken. Metallentfernungen aller Art.
Handchirurgie: Karpaltunnelsyndrome, Ringbandspaltungen, Ganglion.
Fußchirurgie: Zehenkorrekturen, Emmert-Operationen bei eingewachsenen Zehennägeln.
Konservatives Spektrum
Behandlung von Unfällen aller Art mit Knochenbrüchen, Stauchungen und Prellungen.
Im Privatbereich Schule und Beruf, Sportunfälle mit Stauchungen, Prellungen und Zerrungen.
Wirbelsäulenbeschwerden mit Schmerzen, Gefühlsstörungen und Bewegungseinschränkungen.
Proktologie mit blutenden Hämorrhoiden, Schmerzen, Fissuren, nässenden Fisteln.
Diagnostik und Behandlung bei Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule und Extremitäten.
Modernes Wundmanagement mit Wundversorgung von frischen und älteren Verletzungen.
Chirurg, Handchirurgie, plastische Chirurgie, durchgangsarzt für schwere Handverletzungen
Empfehlung von Focus-Gesundheit 2018 (Focus-Ärzteliste) als Arzt in der Region
Mitglied der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie (DAH)
Mitglied der deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)
Mitglied der Interessengemeinschaft ambulante Handchirurgie (DIAH)
Mitglied der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie (DAHTH)
Mitglied der Gesellschaft für Fußchirurgie
Vita
1985 bis 1992 Wissenschaftlicher Assistent an der Chirurgischen Universitätsklinik Erlangen
1993 Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Handchirurgie und Plastische Chirurgie der FAU Erlangen
1994 bis 1997 Oberarzt an der Abteilung für Handchirurgie und Plastische Chirurgie der FAU Erlangen
ab 1997 Leitender Oberarzt der Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte am Klinikum Nürnberg
ab 1998 Gemeinschaftspraxis mit Dr. H. Altmeppen in Erlangen
seit 2004 Partner in der Praxisklinik im Medizentrum in Erlangen
Ambulantes Therapiespektrum
Dupuytrensche Kontraktur (operative und Injektionstherapie);
Nervenkompressionssyndrome (Karpaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris Syndrom, Nervus radialis Kompressionssyndrome, Nerveneinengungen am Fuß);
Erkrankungen von Sehnengleitgeweben und Gelenken;
Tumore des Weichteilgewebes, der Nerven, der Knochen und der Haut;
Angeborene Fehlbildungen (Syndaktylie, Schnürfurchen);
Infektionen der Hand;
Rheumachirurgie (Denervierungen, Gelenkversteifungen und Teilversteifungen, Gelenkersatz);
Operative Versorgung von Frakturen und Luxationen an Fingern und Handwurzelknochen. Bandverletzungen, Strecksehnen und Beugesehnenrekonstruktionen an den Fingern;
Operative Therapie der Radiusfrakturen;
Sekundär-rekonstruktive Gelenkeingriffe nach Frakturen;
Korrektureingriffe bei Arthrose (z. B. Sattelgelenksarthrose);
Operative Therapie nach Verbrennungen;
Versorgung schwerer Handverletzungen im Rahmen von Arbeitsunfällen;
Entfernung von gutartigen und bösartigen Hauttumoren, sowie plastische Defektdeckung nach Hauttumoren;
Narbenkorrekturen;
Korrektur abstehender Ohren
Chirurg, Gefäßchirurgie, Phlebologie, Fachkunde Strahlenschutz und Rettungsdienst
Empfehlung von Focus-Gesundheit 2018 (Focus-Ärzteliste) als Arzt in der Region
Mitglied in der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie
1986 bis 1992 Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg
1993 Approbation
1999 Facharztanerkennung Chirurgie
2002 Habilitation
2002 Schwerpunktbezeichnung Gefäßchirurgie
2003 Zusatzbezeichnung Phlebologie
Preise
1997 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
2002 Alex-Carell-Preis der Deutschen Gesellschaft für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie
Vita
1993 bis 1994 Arzt im Praktikum an der Chirurgischen Universitätsklinik Regensburg
1994 Wissenschaftlicher Assistent an der Chirurgischen Universitätsklink Regensburg
1995 bis 2002 Wissenschaftlicher Assistent Chirurgische Universitätsklink Erlangen
2000 und 2001 Forschungsaufenthalt an der University of Washington Medical Center, Seattle, USA
2001 bis 2003 Oberarzt und Vertreter des Leiters Sektion Gefäßchirurgie FAU-Erlangen
ab 2004 als Partner in der Praxisklinik im Medizentrum Erlangen
seit 2008 Ärztliche Leitung MVZ Medizentrum Erlangen
Volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung "Phlebologie"
Ambulantes operatives Spektrum:
Kleinere rekonstruktive Eingriffe am arteriellen Gefäßsystem, Fußchirurgie bei diabetischem Fußsyndrom, moderne Chirurgie der Venen bei Krampfaderleiden inkl. minimalinvasiver Techniken (z.B. Radiofrequenzobliteration), Dialyseshuntoperationen Portkatheterimplantationen und Explantationen zur Chemotherapie, parenteralen Ernährung und Schmerztherapie, operative Versorgung von Leistenbrüchen, Redizidiv-Leistenbrüchen, Nabelbrüchen und Narbenbrüchen, auch mit Netzimplantation
Konservatives Spektrum
Verödungsbehandlung von Krampfadern und Besenreisern, inkl. sonographiegestützer Schaumverödung. Konservative Behandlung und Diagnostik von Beinvenenthrombosen, diagnostische Abklärung unklarer Beinschmerzen, Krampfaderleiden und Durchblutungsstörungen mittels farbkodierter Duplexsonographie und Venenfunktionsdiagnostik, Abklärung von Gefäßengstellen: Hirngefäße, Bauchschlagader, Extremitätengefäße, Verlaufskontrolle bei Aneurysmen, Nachsorge nach größeren Eingriffen am Gefäßsystem in Kooperation mit der Universität Erlangen. Ambulante Infusionsbehandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit mit Prostaglandinen, interdisziplinäre Behandlung des diabetischen Fußsyndromes, modernes Wundmanagement
Chirurg, Unfallchirurgie, Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaften
Mitglied im Verband der Deutschen Chirurgen
Spezielle Zulassung für ambulante Operationen und Arthroskopien
Zusatzqualifikationen
1985 Approbation
1995 Facharztanerkennung Arzt für Chirurgie
1998 Anerkennung Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie
Vita
1979 bis 1985 Studium und praktisches Jahr an der Universität Erlangen - Nürnberg
1986 bis 1995 Wissenschaftlicher Assistent Chirurgische Univ. Klinik Erlangen
1996 bis 2001 Oberarzt Abteilung für Unfallchirurgie an der Chirurgischen Klinik der FAU - Erlangen
ab 2001 Partner in der Praxisklinik im Medizentrum
Ambulantes operatives Spektrum
Operative Stabilisierung von Brücken (Handgelenk, Ellbogen, Sprunggelenk, Fuß)
Metallentfernungen, Sehnennähte
Operation von Nervenkompressionssyndromen, schnellender Finger
Entfernung von Ganglien (Überbeine) und von Geschwülsten oder Schleimbeuteln, Versorgung von Wunden
Arthroskopische Behandlung von Kniebinnenverletzungen und Meniskusrissen
Operative Therapie des Hämorrhoidalleidens, von Analfisteln, Analfissuren, Polypen oder Marisken, periproktitischen Abszessen und Pilonidalsinus oder Pilonidalabszesse
Konservatives Spektrum
Diagnostik und konservative Behandlung von Frakturen und Luxationen, Handverletzungen, degenerativer Gelenkerkrankungen.
Proktologische Untersuchungen sowie Verödungs- und Ligaturbehandlung des Hämorrhoidalleidens Behandlung von frischen und chronischen Wunden.
Durchgangsärztliche Behandlung von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen.
Chirurg, Phlebologin, Wundexpertin ICW, Sozialmedizin, Fachkunde in Strahlenschutz und Rettungsdienst, DEGUM Zertifikat Abdomen Sonographie einschl. Schilddrüse, Doppler- und Duplexsonographie in der Gegäßdiagnostik und endorektale Sonographie
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft (agbn) der in Bayern tätigen Notärzte
Mitglied Initiative chronische Wunden (ICW)
Mitglied der Gesellschaft für Lymphologie
1993 bis 1999 Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen
2001 Approbation
2005 Fachärztin für Chirurgie
2012 Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
2015 Zusatzqualifikation Phlebologie
2017 Zusatzqualifikation Lymphologie
Vita
2000 bis 2001 Ärztin im Praktikum im Klinikum Forchheim
2001 bis 2005 Assistenzärztin in der Unfall- und Allgemeinchirurgie Klinikum Forchheim
2005 bis 2006 Fachärztin im Klinikum Forchheim und Notärztin
2006 Ärztliche Gutachterin beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen
2007 Funktionsoberärztin KH Martha-Maria Nürnberg mit Leitung der Zentralen Notaufnahme
2009 Leitung Verbund Oberfranken in den Bereichen Krankenversicherung, Krankenhaus und Pflege beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen
Ab 2013 Chirurgin beim MVZ Medizentrum Erlangen
Ab 2014 Zertifizierte Wundexpertin ICW mit Ausbildung zur Behandlung chronischer Wunden bzw. Wunden aller Art
Ab 2015 Zusatzqualifikation "Phlebologie"
Ab 2017 Zusatzqualifikation "Lymphologie"
Ambulantes operatives Spektrum
Fußchirurgie beim diabetischen Fußsyndrom, Wundchirurgie bei chronischen Wunden, Chirurgie der Venen beim Krampfaderleiden incl. endoskopischer Verfahren
Konservatives Spektrum
Verödungsbehandlung von Krampfadern und Besenreisern, konservative Behandlung und Diagnostik von Beinvenenthrombosen, diagnostische Abklärung unklarer Beinschmerzen, Krampfaderleiden und Durchblutungsstörungen mittels farbkodierter Duplexsonographie und Venenfunktionsdiagnostik, Abklärung von Gefäßengstellen: Hirngefäße, Bauchschlagader, Extremitätengefäße, Verlaufskontrolle bei Aneurysmen, Nachsorge nach größeren Eingriffen am Gefäßsystem in Kooperation mit der Universität Erlangen. Ambulante Infusionsbehandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit mit Prostaglandinen, Behandlung chronischer Wunden (auch beim Diabetiker) aller Art nach dem Expertenstandard mit modernen Wundauflagen, Behandlung chirurgischer Krankheitsbilder.
Zusätzlich Spezialist für Erkrankungen des Lymphsystems, insbesondere der Lymphgefäße und der Lymphknoten. Diagnostik bei Störungen im Lymphsystem durch Zusatzqualifikation "Lymphologie".
Orthopäde, Sportmedizin, Chirotherapie, physikalische Therapie, Akupunktur
1992 Approbation
1996 Anerkennung Chirotherapie
1997 Anerkennung Sportmedizin
1998 Facharztanerkennung Orthopädie
2001 Anerkennung physikalische Medizin
2002 Anerkennung Akupunktur
Vita
bis 1993 Arzt im Praktikum Krankenhaus Forchheim (Chirurgie)
1994 bis 2002 Assistenzarzt in Erler-Klinik Nürnberg (Orthopädie)
Seit 2002 Niedergelassener Orthopäde in Erlangen
Ab 2004 Partner in Praxisklinik im Medizentrum
Ambulantes operatives Spektrum
Gelenkeingriffe ambulant: Arthroskopie des Kniegelenkes mit gelenkerhaltenden Eingriffen,
Meniskus- OP, Kreuzbandplastik, Knorpelglättung
Schulter- OP´s (AC- Plastik, Sehnenrekonstruktion, Dekompression bei Impingement)
Fuß- OP´s (Hallux valgus- Korrektur, Hallux rigidus, Krallenzehen)
Arthroskopie des Sprunggelenks
Ellenbogen- OP´s (Epicondylitis radial und ulnar)
Konservatives Spektrum
Schmerztherapie bei WS- Beschwerden und Gelenkschmerz, Arthrosebehandlung, rheumatische Beschwerden mit Arthritis, Kinderorthopädie bei Haltungsstörungen und Fußfehlstellungen, physikalische Therapie mit Stoßwellentherapie, Andullationstherapie und Akupunkturbehandlungen.
Orthopäde, Chirotherapie, Sportmedizin, Akupunktur
Lebenslauf
02/94 Approbation
05/94 - 06/94 orthopädisch/chirurgische Praxis Dres. Göttfert/Lang/Jahr, Erlangen
07/94 - 12/96 Abteilung für Unfallchirurgie der Kliniken Dr. Erler, Nürnberg
01/97 - 01/02 Abteilung für Orthopädie der Kliniken Dr. Erler, Nürnberg
02/02 - 08/02 Fachklinik Herzogenaurach, Abteilung Orthopädie
08/02
Anerkennung zum Facharzt für Orthopädie
09/02 - 10/02 Praxisvertretung Dres. Schalwig/Dirscherl Orthopäden
11/02 - 03/05 Facharztassistent bei Dres. Heimgärtner/Donhauser Orthopäden, Fürth
04/05 - 12/05 Facharztassistent bei Dr. Bachmann Orthopädie, Erlangen
Seit 2006 Niedergelassener Orthopäde und Partner in der Praxisklinik im Medizentrum
Seit 2005
Mannschaftsarzt 1. Fußballmannschaft Sportclub Eltersdorf
Konservatives Spektrum
Behandlung von akuten und chronischen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, erweiterte Schmerztherapie. Spezifische Arthrose - und Osteoporosebehandlung. Rheumatische Erkrankungen. Stoßwellentherapie, Andullationstherapie, Akupunkturbehandlungen (kassenärztliche Zulassung für Schmerzakupunktur vorhanden)
Physikalische und rehabilitative Medizin, Sozialmedizin, spezielle Schmerztherapie, Sportmedizin, Akupunktur, Chirotherapie, physikalische Therapie
1983Approbation
1985 Promotion
1987 Facharztanerkennung Sportmedizin
1992 Akupunktur-Diplom
1993 Zusatzbezeichnung Chirotherapie
1994 Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie
1997 Facharztanerkennung Physikalische und Rehabilitative Medizin
1998 Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
2008 Zertifikat "Biofeedback-Therapeut"
2013 Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
Vita
1990 bis 1992 Assistenzärztin in der Herzog-Julius-Klinik in Bad Harzburg, Klinik für konservative Orthopädie und Rehabilitation
bis 1994 Assistenzärztin in der Medizinischen Klinik IV des Städtischen Klinikums Braunschweig
1994 bis 1997 Funktionsoberärztin in der Fachklinik - Am Hasenbach in Clausthal-Zellerfeld - Klinikum für Innere und Psychosomatische Erkrankungen und Physikalische Medizin
bis 2013 Oberärztin im Rehazentrum Oberharz - einer Schwerpunktklinik der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig - Hannover und Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover
ab 2013 Ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin in der Praxisklinik im Medizentrum Erlangen
Letzte Veröffentlichungen
Winkler, G., Gründel, E.: Schmerztherapie in der Psychosomatik. Z. Entspannungsverfahren. 2000,17,61-72
Gründel, E.: Aktive und passive physiotherapeutische Verfahren sowie Sporttherapie. 212-214. In: Rehabilitation in der Psychosomatik. Schattauer. 2008
Konservatives Spektrum
Schmerztherapie bei WS-Beschwerden und Gelenkschmerz, Arthrosebehandlung, rheumatische Beschwerden mit Arthritis, Kinderorthopädie bei Haltungsstörungen und Fußfehlstellungen, Osteoporosebehandlung, Akupunkturbehandlungen, multimodale Schmerztherapie, kassenärztliche Zulassung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten, Sozial- und Rehamedizin.
Anästhesist, spezielle Schmerztherapie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fachkunde Strahlenschutz und Rettungsdienst
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie
Mitglied der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes
1992 Approbation
1996 Facharztanerkennung Anästhesiologie
bis 1997 Assistenzarzt an der FAU - Erlangen mit Schwerpunkt Schmerzambulanz und Schmerzrufdienst
bis 2000 Assistenzarzt an der Anästhesiologie der Universitätsklinik Ulm
bis 2003 Oberarzt an der Anästhesiologie der Universitätsklinik Ulm
ab 2003 Partner in der Praxisklinik im Medizentrum
Schwerpunkte
Anästhesien im Bereich ambulantes Operieren, spezielle Anästhesien im Bereich Kinderanästhesie und Urologie
Anästhesiologie, Notfallmedizin
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie (DGAI)
Mitglied der European Society of Anaesthesiology (ESA)
2001 Approbation
2001 Fachkunde Rettungsdienst
2003 Promotion
2005 Facharzt für Anästhesiologie
2005 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2006 Diploma of the European Academy of Anaesthesiology (DEAA)
2007 Fortbildung zum Leitenden Notarzt der Bayerischen Landesärztekammer
2008 Bestellung zum Leitenden Notarzt für den Dienstbereich Stadt Erlangen mit Landkreis Erlangen Höchstadt
2009 Partner in der Praxisklinik im Medizentrum in Erlangen
Anästhesitin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fachkunde Rettungsdienst
Beruflicher Werdegang
1997 bis 2003 Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg
2004 Promotion
2004 Approbation
2006 Erwerb Fachkundenachweis „Rettungsdienst“
2008 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2010 Fachärztin für Anästhesiologie
Tätigkeiten
2004 bis 2013 Ärztin im Praktikum/ Assistenzärztin am Klinikum Nürnberg, Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (Chefarzt: Prof. Dr. D. Heuser/ Prof. Dr. A. Junger)
Seit 2010 Anästhesievertretung in ambulanten Praxiskliniken Erlangen/ Nürnberg
Ab 2013 Anästhesistin in der Praxisklinik Medizentrum Erlangen
Schwerpunkte
Anästhesie und Analgosedierung bei ambulanten Eingriffen - Chirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Handchirurgie, Proktologie, Urologie, Zahn- Mund- Kieferchirurgie.
Allgemeinanästhesien mit Narkosetiefenüberwachung, Regionalanästhesieverfahren, multimodale Schmerztherapie.
Allgemeinchirurg, Weiterbildung Phlebologie, hygienebeauftragter Arzt, Fachkunde Strahlenschutz
VITA
2002 - 2009 Studium der Humanmedizin an der Universität Rostock und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Famulaturen Neuro-, Gefäß-, Unfallchirurgie, Transfusionsmedizin und Hämostaseologie und Allgemeinmedizin
PJ Gefäß-, Unfall-, Allgemeinchirurgie, Kardiologie und Anästhesie
2010 - 2013 Assistenzarzt in der Allgemeinchirurgie Forchheim unter CA Dr. B. Drummer
2013 - 2014 Assistenzarzt in der Unfallchirurgie Forchheim unter CA PD Dr. U. Lehmann
2014 - 2015 Assistenzarzt in der Viszeralchirurgie Bamberg unter CA Prof. G. Pistorius
2015 - 2016 Assistenzarzt in der Allgemeinchirurgie Forchheim unter CA B. Drummer
Juli 2016 Facharzt für Allgemeinchirurgie
Dezember 2017 Funktionsoberarzt für Allgemeinchirurgie im Klinikum Forchheim
September 2018 Oberarzt für Allgemeinchirurgie im Klinikum Forchheim mit Spezialgebiet Proktologie; Verantwortlich für Dienstpläne, MDK, Verantwortlicher für
„HerniaMed“ Studie
Promotion
Von-Willebrand-Faktor (vWF), vWF-Multimerenanalyse, vWF-spaltende Protease ADAMTS13, Mts1(S100A4)-Protein sowie frei und zellulär (in Thrombozyten) zirkulierende Wachstumsfaktoren VEGF, PDGF-AB und TGF-ß1 bei Patienten mit kolorektalem Karzinom (KRK)
Ambulantes operatives Spektrum
Gefäßchirurigsche Eingriffe:
Fußchirurgie bei diabetischem Fußsyndrom, moderne Chirurgie der Venen bei Krampfaderleiden inkl. minimalinvasiver Techniken (z.B. Radiofrequenzobliteration), Portkatheterimplantationen und Explantationen zur Chemotherapie, parenteralen Ernährung und Schmerztherapie
Allgemeinchirurgische Eingriffe:
Operative Versorgung von Leistenbrüchen, Redizidiv-Leistenbrüchen, Nabelbrüchen und Narbenbrüchen, auch mit Netzimplantation
Operationen der Körperoberfläche: Lipome, Atherome, Muttermale, Hauttumoren, Abszesse
Proktologie: Operative Therapie des Hämorrhoidalleidens, von Analfisteln, Analfissuren, Polypen oder Marisken, periproktitischen Abszessen und Pilonidalsinus oder Pilonidalabszesse mit Hämorrhoiden, Fissuren, Fisteln, Abszessen, Steißbeinabszessen
Handchirurgie: Karpaltunnelsyndrome, Ringbandspaltungen, Ganglion
Fußchirurgie: Zehenkorrekturen, Emmert-Operationen bei eingewachsenen Zehennägeln, Ganglion
Unfallchirurgie: Metallentfernungen aller Art
Konservatives Spektrum
Gefäßchirurgie:
Verödungsbehandlung von Krampfadern und Besenreisern, inkl. sonographiegestützer Schaumverödung. Konservative Behandlung und Diagnostik von Beinvenenthrombosen, diagnostische Abklärung unklarer Beinschmerzen, Krampfaderleiden und Durchblutungsstörungen mittels farbkodierter Duplexsonographie und Venenfunktionsdiagnostik, Abklärung von Gefäßengstellen: Hirngefäße, Bauchschlagader, Extremitätengefäße, Verlaufskontrolle bei Aneurysmen, Nachsorge nach größeren Eingriffen am Gefäßsystem in Kooperation mit der Universität Erlangen. Ambulante Infusionsbehandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit mit Prostaglandinen, interdisziplinäre Behandlung des diabetischen Fußsyndromes, modernes Wundmanagement
Proktologie :
Behandlung von Hämorrhoidalleiden, von Analfisteln, Analfissuren, Polypen oder Marisken